Waldviertler Räuchermischung „Rauhnächte“

6,50  inkl. USt.

54,17  / 100 g

Waldviertler Räuchermischung „Rauhnächte“

Eine traditionelle, reichhaltige Mischung für die Rauhnächte: Übergangszeit, Innenschau, Loslassen und Segen für das kommende Jahr. Vielschichtig: warm-krautig mit harziger Basis, floralen Einsprengseln und einer klaren Nadelholz-Note. Sehr rund und „erzählend“.

„Halt inne, schau zurück, lege das Alte ab — und segne das Neue.“

Produkt enthält: 12 g

Kategorien: ,

Beschreibung

Waldviertler Räuchermischung „Rauhnächte“

Eine traditionelle, reichhaltige Mischung für die Rauhnächte: Übergangszeit, Innenschau, Loslassen und Segen für das kommende Jahr. Vielschichtig: warm-krautig mit harziger Basis, floralen Einsprengseln und einer klaren Nadelholz-Note. Sehr rund und „erzählend“.

„Halt inne, schau zurück, lege das Alte ab — und segne das Neue.“

Pflanzenbotschaft 

  • Beifuß: Schutz und Durchhalte-Kraft; ideal für Übergangsrituale.
  • Johanniskraut: Lichtbringend, sonnige Wärme auch in dunklen Nächten; tröstend.
  • Schafgarbe: Harmonie und Heilung; Blüte bringt Duft, Blatt gibt Körper und Fülle.
  • Rosenblüten: Herzöffnung, Sanftheit und Trost; macht die Mischung weich und liebevoll.
  • Wacholder: Reinigung und Abgrenzung; stützt die Schutzqualität.
  • Rosmarin: Klarheit, Erinnerung und Stärkung des Geistes.
  • Tannennadeln: Nadelholzfrische, erdige Verbindung zur Winterwald-Atmosphäre.
  • Fichtenharz: Harzige Tiefe, haltgebende Basis; bringt Wärme und Ausdauer.

Verwendung
Ideal in den Rauhnächten zur täglichen kleinen Räucherung: abends eine Prise, zur Reflexion, beim Aufschreiben von Dank/Loslassen oder beim Segen des Hauses. Gut geeignet für Stall- und Hofsegnungen in der dunklen Jahreszeit.

Als „Räuchern“ bezeichnet man das Verglühen von Räucherwerk auf heißer Räucherkohle, im Weihrauchbrenner oder das Anzünden von Räucherstäbchen oder Räucherkegeln. Dadurch werden Duft- und bzw. oder Wirkstoffe in die Umgebungsluft freigesetzt.

In den Rauhnächten (auch „Rauchnächte“ genannt) räucherten Bauern in katholischen Gegenden die Ställe des Viehs mit Weihrauch aus. Auch dieser Brauch scheint seine Wurzeln in der vorchristlichen Zeit zu haben.

  • Immer mit Achtsamkeit und Verstand räuchern: offene Flamme meiden, Kohle/Ofen nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Direkt über offenem Feuer oder heißen Flammen nur geeignete Gefäße verwenden.
  • Bei sensiblen Haustieren (Pferde, Geflügel) auf starken Rauch verzichten oder nur kurze, sehr leichte Anwendungen wählen; Tiere generell nicht direkt dem Rauch aussetzen.
  • Kleine Menge reicht — lieber öfter sanft als stark.
  • Lagerung: luftdicht, dunkel und trocken; Harze halten die Mischung länger frisch.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 12 g
Lebensmittelunternehmer

Demeter Kräuterhof Rossnagl

Herkunftsort

Österreich

Zutaten

Engelwurz*, Beifuß*, Wacholder*, Schafgarbe*, Fichtennadel*, Kiefernnadel*, Fichtenharz*

*kontrolliert biologischer Anbau