Waldviertler Räuchermischung „Seelenbalsam“

6,50  inkl. USt.

54,17  / 100 g

Waldviertler Räuchermischung „Seelenbalsam“

Ein duftender Trostspender für Herz und Seele. Diese Mischung stärkt von innen, wenn alles zu viel wird – sanft, warm und aufbauend. Wie eine duftende Umarmung, wenn man sich selbst wieder spüren möchte. Zart, blumig und sonnig mit einer warmen Harzbasis – ein Duft zwischen Sommerlicht und Geborgenheit.

„Ich darf still werden. Ich darf fühlen.
Alles in mir darf heilen – in Liebe und Licht.“

Produkt enthält: 12 g

Kategorien: ,

Beschreibung

Waldviertler Räuchermischung „Seelenbalsam“

Ein duftender Trostspender für Herz und Seele. Diese Mischung stärkt von innen, wenn alles zu viel wird – sanft, warm und aufbauend. Wie eine duftende Umarmung, wenn man sich selbst wieder spüren möchte. Zart, blumig und sonnig mit einer warmen Harzbasis – ein Duft zwischen Sommerlicht und Geborgenheit.

„Ich darf still werden. Ich darf fühlen.
Alles in mir darf heilen – in Liebe und Licht.“

Pflanzenbotschaft:

Johanniskraut: Sonnenlicht für die Seele; bringt Helligkeit in dunkle Zeiten.
Melisse: Tröstend, beruhigend, harmonisiert Herz und Nerven.
Holunder: Schützend und segnend; steht für Übergang und Heilung.
Lavendel: Klärt und beruhigt, fördert inneres Gleichgewicht.
Rose: Herzöffnung, Liebe, Mitgefühl.
Schafgarbe: Heilkraut für seelische Wunden, stärkt den inneren Zusammenhalt.
Thymian: Kraft und Lebensmut; bringt neue Energie, ohne Unruhe zu schaffen.
Zimtrinde & Fichtenharz: Wärme, Erdung, süß-würzige Geborgenheit.
Apfelschale: Symbol für Lebensfreude und sanfte Herzenergie.

Aufhellend, tröstend, harmonisierend.
Ein duftender Begleiter bei Kummer, Traurigkeit, Stress oder zur Stärkung nach schwierigen Zeiten.

Verwendung
Am besten in stillen Momenten, bei Kerzenschein oder Meditation.
Ideal zum Räuchern am Abend, beim Journaling oder in Phasen innerer Heilung.

 

Als „Räuchern“ bezeichnet man das Verglühen von Räucherwerk auf heißer Räucherkohle, im Weihrauchbrenner oder das Anzünden von Räucherstäbchen oder Räucherkegeln. Dadurch werden Duft- und bzw. oder Wirkstoffe in die Umgebungsluft freigesetzt.

In den Rauhnächten (auch „Rauchnächte“ genannt) räucherten Bauern in katholischen Gegenden die Ställe des Viehs mit Weihrauch aus. Auch dieser Brauch scheint seine Wurzeln in der vorchristlichen Zeit zu haben.

  • Immer mit Achtsamkeit und Verstand räuchern: offene Flamme meiden, Kohle/Ofen nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Direkt über offenem Feuer oder heißen Flammen nur geeignete Gefäße verwenden.
  • Bei sensiblen Haustieren (Pferde, Geflügel) auf starken Rauch verzichten oder nur kurze, sehr leichte Anwendungen wählen; Tiere generell nicht direkt dem Rauch aussetzen.
  • Kleine Menge reicht — lieber öfter sanft als stark.
  • Lagerung: luftdicht, dunkel und trocken; Harze halten die Mischung länger frisch.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 12 g
Lebensmittelunternehmer

Demeter Kräuterhof Rossnagl

Herkunftsort

Österreich

Zutaten

Engelwurz*, Beifuß*, Wacholder*, Schafgarbe*, Fichtennadel*, Kiefernnadel*, Fichtenharz*

*kontrolliert biologischer Anbau