
Seit vielen Jahren wächst sie hier am Demeter Kräuterhof Rossnagl – unsere Blaue Malve, auch liebevoll Käsepappel genannt. Zwischen dem zarten Morgentau und dem Summen der Bienen entfaltet sie ihre violett-blauen Blüten – und wer genau hinsieht, erkennt sofort: Diese Pflanze ist mehr als nur eine Schönheit.
Tradition & Geschichte – ein echter Klassiker
Die Käsepappel ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Volksheilkunde. Schon unsere Großmütter kannten sie als sanfte Helferin bei Halskratzen, gereiztem Magen oder einer rauen Stimme. In der Naturheilkunde gilt sie als „Schutzpflanze der Schleimhäute“ – mild, wohltuend und für Jung und Alt geeignet.


Inhaltsstoffe – sanfte Kraft in jedem Blütenblatt
Ihre Stärke liegt in den Schleimstoffen, die sich wie ein schützender Film auf Hals, Magen und Darm legen können. Dazu kommen Gerbstoffe und Flavonoide, die entzündungshemmend wirken, sowie wertvolle Anthocyane – die Pflanzenfarbstoffe, die der Blauen Malve ihre tiefblaue Farbe verleihen.
Gesundheitliche Vorteile auf einen Blick:
- Wohltuend bei Hals- und Rachenreizungen
- Milder Begleiter bei Husten oder Heiserkeit
- Sanft für empfindlichen Magen
- Äußerlich als Kompresse bei Hautirritationen einsetzbar
Die magische Farbverwandlung
Vielleicht hast du schon einmal erlebt, wie die Blüten der Blauen Malve im Wasser ihre Farbe verändern. Gibt man die getrockneten Blüten in heißes Wasser, entsteht ein zartblauer bis violetter Tee – fast wie ein kleines Farbkunstwerk in der Tasse. Gibt man einen Spritzer Zitronensaft dazu, verwandelt sich das Blau in ein kräftiges Pink. Der Grund dafür: Die enthaltenen Anthocyane reagieren auf den pH-Wert des Wassers – ein kleines Naturwunder, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.
Vom Feld in die Tasse
Auf unserem Hof begleiten wir die Blaue Malve vom ersten Keimling bis zur Ernte im Sommer. Schon beim Pflücken umhüllt uns ihr feiner, fast samtiger Duft. Die Blüten werden behutsam getrocknet, um Farbe und Wirkstoffe zu bewahren – damit sie im Winter in deinem Teebecher wieder aufblühen können.
Unser Tipp
Ein Tee aus Blauer Malve ist nicht nur wohltuend, sondern auch ein echter Blickfang auf dem Frühstückstisch. Und wer Lust auf ein bisschen Experiment hat: Probiere doch mal ein Malven-Eistee-Sorbet oder einen aromatischen Blütenessig mit Rose und Malve – erfrischend, mild und farblich ein kleines Sommermärchen. Beide Rezepte findest du direkt im Anschluss. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Malven-Eis-Sorbet
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
- 500 ml Wasser
- 2 EL getrocknete Blaue Malvenblüten
- 60–80 g Honig
- Saft einer halben Zitrone (für den Farbzauber – erst kurz vor dem Servieren)
Zubereitung
- Malventee kochen: Wasser aufkochen, über die Blüten gießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen.
- Süßen: Honig im noch warmen Tee auflösen.
- Abkühlen: Tee vollständig auskühlen lassen.
- Einfrieren: In eine flache Metallschale gießen und ins Gefrierfach stellen. Alle 30–40 Minuten mit einer Gabel durchrühren, bis die Masse kristallig ist (ca. 3–4 Stunden).
- Farbwunder: Kurz vor dem Servieren mit etwas Zitronensaft beträufeln – der Sorbet-Ton wechselt von Blau zu Pink!
Tipp: Für ein besonders feines Sorbet kannst du die Masse auch in einer Eismaschine gefrieren lassen.
Blütenessig mit Rose und Malve
Ein selbst angesetzter Blütenessig ist nicht nur ein farbliches Highlight, sondern auch ein besonderer Genuss für Küche und Pflege. Durch die Kombination von Rosenblüten und Malvenblüten färbt sich der Essig in ein zartes bis kräftiges Rosarot und trägt gleichzeitig den feinen Duft der Blumen in sich. Der typische Essiggeruch ist natürlich vorhanden, doch die Blüten verleihen ihm eine sanfte, elegante Note.
Zutaten
- 500 ml Apfelessig in Bioqualität
- 2 Handvoll Rosenblütenblätter (ungespritzt, aus Bio-Anbau)
- 1 Handvoll getrocknete oder frische Malvenblüten
- 1 sauberes, verschließbares Glas
- etwas Alkohol zum Desinfizieren
- Brett, Messer und ev. Pürierstab
- Flasche zum Abfüllen
Zubereitung
- Zuerst Glas und alle verwendeten Utensilien sorgfältig mit Alkohol reinigen.
- Die Blütenblätter grob schneiden und dann zusammen mit dem Apfelessig kurz pürieren, damit sich die Inhaltsstoffe besser lösen.
- Anschließend in das Glas geben
- Glas gut verschließen und für rund 2–3 Wochen an einem warmen, gleichmäßigen Ort durchziehen lassen.
- Danach den Essig durch ein feines Sieb abseihen und in eine zuvor desinfizierte Flasche umfüllen.
So entsteht ein rosiger Malven-Essig, der nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich Freude bereitet.
💙 Kleine Pflanze, große Wirkung – so lässt sich die Blaue Malve wohl am besten beschreiben. Sie verbindet traditionelle Heilkraft mit einer Prise Magie – und genau das macht sie für uns zu einer unserer liebsten Hofpflanzen.
Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.
-
Käsepappel (Blaue Malve)4,80 € inkl. USt.
9,60 € / 100 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Innere Mitte4,90 € inkl. USt.
9,80 € / 100 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten