
Wer einmal durch ein sonniges Thymianfeld gegangen ist, kennt diesen unverwechselbaren Duft: kräftig, würzig, fast mediterran – und gleichzeitig warm und beruhigend. Am Kräuterhof Rossnagl begleitet uns der Thymian schon viele Jahre. Was in der Küche als würzige Note zu Gemüse, Fleisch oder Brot beliebt ist, hat seit Jahrhunderten auch einen festen Platz in der Naturapotheke.

Ein Blick zurück: Thymian in der Tradition
Schon die alten Ägypter nutzten Thymian in ihren Ritualen, die Griechen setzten ihn als Räucherwerk ein, und im Mittelalter galt er als Stärkungsmittel für Mut und Kraft. Kein Wunder, dass er bis heute als „Kraut fürs Leben“ geschätzt wird – für Körper, Geist und Seele.
Inhaltsstoffe, die wirken!
Die besondere Kraft des Thymians steckt in seinen ätherischen Ölen, allen voran Thymol und Carvacrol. Dazu kommen Flavonoide und Gerbstoffe. Diese Kombination macht ihn zu einem vielseitigen Helfer:
- antibakteriell und antiviral
- schleimlösend und krampflösend
- entzündungshemmend und wohltuend für die Atemwege

Thymian in der Naturapotheke
Ob als Tee bei Husten und Erkältung, als Inhalation bei verschleimten Atemwegen oder als Sirup, der Kindern und Erwachsenen gleichermaßen wohltut – Thymian ist ein treuer Begleiter durch die kalte Jahreszeit. Auch ein Ölauszug für Brust- oder Bauchwickel kann wohltuend sein, etwa bei Husten oder Verdauungsbeschwerden.
Thymian in der Küche
Natürlich darf die kulinarische Seite nicht fehlen: Thymian verleiht Suppen, Eintöpfen, Kartoffeln und Fleischgerichten Tiefe und Charakter. Besonders harmoniert er mit mediterranen Klassikern wie Tomaten oder Zucchini. Auch im Brot oder in einem würzigen Kräutersalz zeigt er seine ganze Kraft.
Und wer Lust auf etwas Neues hat: Thymian passt auch hervorragend zu Mehlspeisen – ob in feinen Keksen, Obstkuchen oder als aromatische Note in einer Creme. Der leicht herbe, würzige Ton bringt Süßes wunderbar in Balance.

Kreative Zubereitungen
Neben Tee und Sirup lohnt es sich, Thymian auch einmal anders zu probieren:
- Thymianhonig: Frische Zweige in Honig eingelegt – köstlich und wohltuend bei Halsschmerzen.
- Kräuteressig: Thymian in Apfelessig ziehen lassen, perfekt für frische Salate.
- Duftkissen: getrockneter Thymian in kleinen Stoffbeuteln sorgt für einen erdigen, beruhigenden Duft im Schlafzimmer oder Kleiderschrank.
Thymian ist weit mehr als ein Küchenkraut – er ist ein Stück gelebte Tradition, Naturmedizin und Genuss in einem. Für uns am Hof ist er ein treuer Begleiter, den wir jedes Jahr mit Dankbarkeit pflegen und ernten.
Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.
-
Thymian4,90 € inkl. USt.7,00 € / 100 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
