Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Roggen – das Herz des Waldviertels und unser tägliches Brot

Wenn im Spätsommer die Felder im Waldviertel goldbraun leuchten und sich im Wind sanft wiegen, dann ist Erntezeit für eines der traditionsreichsten Getreide Österreichs: den Roggen. Seit Jahrzehnten wächst er auf unseren Feldern – tief verwurzelt in der Landschaft und in unserer Hofgeschichte.

Warum Roggen im Waldviertel zu Hause ist

Das Waldviertel ist ein raues Pflaster – kühle Nächte, kurze Sommer, kräftige Winde und mineralreiche, eher leichte bis sandige Böden. Für viele empfindliche Pflanzen eine Herausforderung, für Roggen aber ein Paradies. Er liebt genau diese Bedingungen: Er ist anspruchslos, frosthart und gedeiht auch dort, wo andere Getreidearten längst aufgeben würden.
Sein tiefes Wurzelwerk holt sich Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten, und gerade unsere humusreichen, leicht sauren Böden schenken ihm ein kräftiges Aroma.

Roggen – robust, nährstoffreich, wohltuend

Roggen ist nicht nur ein Überlebenskünstler auf dem Feld, sondern auch ein kleines Kraftpaket für unsere Gesundheit:

  • Ballaststoffreich: Unterstützt eine gesunde Verdauung und sorgt für langanhaltende Sättigung.
  • Mineralstofflieferant: Enthält viel Magnesium, Eisen, Kalium und Zink – wichtig für Muskeln, Nerven und das Immunsystem.
  • Sanfter Blutzuckerspiegel: Durch den hohen Anteil an löslichen Ballaststoffen steigt der Blutzucker langsamer – ideal für mehr Energie und weniger Heißhunger.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Wirken entzündungshemmend und fördern die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Vom Feld in den Ofen – unsere Leidenschaft fürs Roggenbrot

Auf unserem Hof ist Roggen nicht nur Feldfrucht, sondern auch Genussmittel. Besonders stolz sind wir auf unser Roggen-Sauerteigbrot. Roggen enthält von Natur aus weniger Gluten als Weizen, wodurch es dichter und saftiger wird. Der Sauerteig macht es lange haltbar, leicht verdaulich und verleiht diesem Brot den typisch würzigen Geschmack, der in der Küche des Waldviertels seit Generationen geschätzt wird.

Frisch gebacken, mit knuspriger Kruste und einem Hauch Butter – mehr braucht es nicht, um den Geschmack des Waldviertels zu erleben.

Roggen ist für uns mehr als ein Getreide. Er ist ein Stück Heimat, ein verlässlicher Begleiter durch die Jahreszeiten – und ein Genuss, der uns erdet.

Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.

Veröffentlicht am

Die Blaue Malve – Zauberblüte aus unseren Feldern

Seit vielen Jahren wächst sie hier am Demeter Kräuterhof Rossnagl – unsere Blaue Malve, auch liebevoll Käsepappel genannt. Zwischen dem zarten Morgentau und dem Summen der Bienen entfaltet sie ihre violett-blauen Blüten – und wer genau hinsieht, erkennt sofort: Diese Pflanze ist mehr als nur eine Schönheit.

Tradition & Geschichte – ein echter Klassiker

Die Käsepappel ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Volksheilkunde. Schon unsere Großmütter kannten sie als sanfte Helferin bei Halskratzen, gereiztem Magen oder einer rauen Stimme. In der Naturheilkunde gilt sie als „Schutzpflanze der Schleimhäute“ – mild, wohltuend und für Jung und Alt geeignet.

Inhaltsstoffe – sanfte Kraft in jedem Blütenblatt

Ihre Stärke liegt in den Schleimstoffen, die sich wie ein schützender Film auf Hals, Magen und Darm legen können. Dazu kommen Gerbstoffe und Flavonoide, die entzündungshemmend wirken, sowie wertvolle Anthocyane – die Pflanzenfarbstoffe, die der Blauen Malve ihre tiefblaue Farbe verleihen.

Gesundheitliche Vorteile auf einen Blick:

  • Wohltuend bei Hals- und Rachenreizungen
  • Milder Begleiter bei Husten oder Heiserkeit
  • Sanft für empfindlichen Magen
  • Äußerlich als Kompresse bei Hautirritationen einsetzbar

Die magische Farbverwandlung

Vielleicht hast du schon einmal erlebt, wie die Blüten der Blauen Malve im Wasser ihre Farbe verändern. Gibt man die getrockneten Blüten in heißes Wasser, entsteht ein zartblauer bis violetter Tee – fast wie ein kleines Farbkunstwerk in der Tasse. Gibt man einen Spritzer Zitronensaft dazu, verwandelt sich das Blau in ein kräftiges Pink. Der Grund dafür: Die enthaltenen Anthocyane reagieren auf den pH-Wert des Wassers – ein kleines Naturwunder, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Vom Feld in die Tasse

Auf unserem Hof begleiten wir die Blaue Malve vom ersten Keimling bis zur Ernte im Sommer. Schon beim Pflücken umhüllt uns ihr feiner, fast samtiger Duft. Die Blüten werden behutsam getrocknet, um Farbe und Wirkstoffe zu bewahren – damit sie im Winter in deinem Teebecher wieder aufblühen können.

Käsepappel
Die getrockneten Blätter der Käsepappel.
Käsepappel
Unsere Käsepappel (Blaue Malve) findest du im Online-Shop.

Unser Tipp

Ein Tee aus Blauer Malve ist nicht nur wohltuend, sondern auch ein echter Blickfang auf dem Frühstückstisch. Und wer Lust auf ein bisschen Experiment hat: Probiere doch mal ein Malven-Eistee-Sorbet oder einen aromatischen Blütenessig mit Rose und Malve – erfrischend, mild und farblich ein kleines Sommermärchen. Beide Rezepte findest du direkt im Anschluss. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Malven-Eis-Sorbet

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

Zubereitung

  1. Malventee kochen: Wasser aufkochen, über die Blüten gießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen.
  2. Süßen: Honig im noch warmen Tee auflösen.
  3. Abkühlen: Tee vollständig auskühlen lassen.
  4. Einfrieren: In eine flache Metallschale gießen und ins Gefrierfach stellen. Alle 30–40 Minuten mit einer Gabel durchrühren, bis die Masse kristallig ist (ca. 3–4 Stunden).
  5. Farbwunder: Kurz vor dem Servieren mit etwas Zitronensaft beträufeln – der Sorbet-Ton wechselt von Blau zu Pink!

Tipp: Für ein besonders feines Sorbet kannst du die Masse auch in einer Eismaschine gefrieren lassen.

Blütenessig mit Rose und Malve

Ein selbst angesetzter Blütenessig ist nicht nur ein farbliches Highlight, sondern auch ein besonderer Genuss für Küche und Pflege. Durch die Kombination von Rosenblüten und Malvenblüten färbt sich der Essig in ein zartes bis kräftiges Rosarot und trägt gleichzeitig den feinen Duft der Blumen in sich. Der typische Essiggeruch ist natürlich vorhanden, doch die Blüten verleihen ihm eine sanfte, elegante Note.

Zutaten

  • 500 ml Apfelessig in Bioqualität
  • 2 Handvoll Rosenblütenblätter (ungespritzt, aus Bio-Anbau)
  • 1 Handvoll getrocknete oder frische Malvenblüten
  • 1 sauberes, verschließbares Glas
  • etwas Alkohol zum Desinfizieren
  • Brett, Messer und ev. Pürierstab
  • Flasche zum Abfüllen

Zubereitung

  1. Zuerst Glas und alle verwendeten Utensilien sorgfältig mit Alkohol reinigen.
  2. Die Blütenblätter grob schneiden und dann zusammen mit dem Apfelessig kurz pürieren, damit sich die Inhaltsstoffe besser lösen.
  3. Anschließend in das Glas geben 
  4. Glas gut verschließen und für rund 2–3 Wochen an einem warmen, gleichmäßigen Ort durchziehen lassen.
  5. Danach den Essig durch ein feines Sieb abseihen und in eine zuvor desinfizierte Flasche umfüllen.

So entsteht ein rosiger Malven-Essig, der nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich Freude bereitet.


💙 Kleine Pflanze, große Wirkung – so lässt sich die Blaue Malve wohl am besten beschreiben. Sie verbindet traditionelle Heilkraft mit einer Prise Magie – und genau das macht sie für uns zu einer unserer liebsten Hofpflanzen.

Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.

Veröffentlicht am

Dinkelreissalat mit geröstetem Ofengemüse

Dinkelreissalat

Dieses Rezept bringt das Beste aus unserem Waldviertler Boden auf den Teller: kerniger Dinkelreis aus eigenem Demeter Bio-Anbau, buntes Ofengemüse und knackige Nüsse. Es ist nicht nur sättigend und unglaublich gut, sondern auch voller wertvoller Nährstoffe – ideal für alle, die regionale, vollwertige Küche schätzen.

Der Dinkel für unseren Dinkelreis wächst auf unseren bio-dynamischen Feldern im Waldviertel und hat höchste Demeter Bio-Qualität haben. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Einfach, vollwertig genießen

Dieses Gericht vereint außerdem alles, was eine ausgewogene Mahlzeit braucht: komplexe Kohlenhydrate aus dem Dinkelreis, reichlich Vitamine und Mineralstoffe aus dem bunten Ofengemüse sowie gesunde Fette aus Olivenöl und Haselnüssen. Die leichte Süße des Apfels rundet den herzhaften Geschmack perfekt ab und sorgt für eine frische Note. Zudem ist der Salat lauwarm oder kalt ein Genuss – ideal für die gesunde Mittagspause, als leichtes Abendessen oder als sättigende Beilage.

Und das Beste: Der Dinkelreissalat lässt sich je nach Saison anpassen. Im Frühling passen frische Kräuter oder grüner Spargel, im Sommer Zucchini, Paprika oder Paradeiser. Im Herbst und Winter sorgen Kürbis, Pastinaken oder Rotkraut für Abwechslung. So schmeckt er das ganze Jahr – immer frisch und immer anders.

Dinkelreissalat
Dinkelreis

Zutaten:

  • 1 Tasse Dinkelreis
  • 2 ½ Tassen Gemüsebrühe
  • 2 rote Rüben
  • 2 Karotten
  • 1 rote Zwiebel
  • Bratöl
  • ½ Apfel
  • 1 Handvoll Haselnüsse

Für das Dressing:

  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Apfelessig
  • etwas Honig
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 TL Senf
  • Salz, Pfeffer
  • etwas gehackte Dille
  1. Zubereitung:
  2. Den Dinkelreis gut waschen, mit der Gemüsebrühe aufkochen und bei geringer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.
  3. Währenddessen Rote Rüben, Karotten und Zwiebel schälen, klein schneiden, mit Bratöl beträufeln und im Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze rund 25 Minuten rösten.
  4. Den Apfel würfeln und die Haselnüsse grob hacken.
  5. Für das Dressing Olivenöl, Apfelessig, Honig, fein gehackten Knoblauch, Senf, Salz, Pfeffer und Dille verrühren.
  6. Zum Schluss alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen und den Salat lauwarm genießen.
Veröffentlicht am

Dinkel – das Goldkorn vom Feld: Wie Ebners Rotkorn Generationen verbindet

Reifer Dinkel am Feld

Wenn im Spätsommer der Wind sanft durch die goldenen Ähren unseres Dinkelfeldes streicht, dann wird spürbar, was dieses Urgetreide so besonders macht: Kraft, Geschichte und ein Versprechen für die Zukunft. Seit Jahrzehnten bauen wir auf unserem Hof Ebners Rotkorn an – eine traditionelle Dinkelsorte, ein Urgetreide mit rötlich schimmernder Spelze und außergewöhnlich ursprünglichem Charakter. Für uns ist es weit mehr als nur ein Getreide: Es ist eine Herzenssache.

Uralte Wurzeln, moderne Kraft

Dinkel ist eine der ältesten Getreidearten Europas – und doch aktueller denn je. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen auf der Suche nach verträglicher, ursprünglicher Ernährung sind, erlebt Dinkel ein echtes Comeback. Doch nicht jeder Dinkel ist gleich. Unsere Sorte, Ebners Rotkorn, zählt zu den reinen, unverkreuzten Dinkelsorten. Das bedeutet: kein moderner Weizeneinfluss, keine Züchtungen auf Hochleistung – sondern authentischer Geschmack und echte Bekömmlichkeit.

Schon unsere Großeltern wussten: Dieser Dinkel wächst auch in schwierigen Jahren zuverlässig. Robust gegenüber Wetterkapriolen, tief verwurzelt im Boden – ein Getreide, das mit der Natur im Einklang steht. Genau das macht es heute so wertvoll – für uns Bauern, aber auch für alle, die bewusst genießen wollen.

Reifer Dinkel am Feld
Dinkel am Feld

Dinkel und die Gesundheit: Nahrung für Körper und Seele

Dinkel enthält von Natur aus einen hohen Anteil an Eiweiß, Vitaminen (v. a. B-Vitamine) und Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Zink. Dazu kommt Silicium, das unsere Haut, Haare und Nägel stärkt – und unseren Gelenken guttut. Viele empfinden Dinkel zudem als besser verträglich als modernen Weizen, da er andere Klebereiweiße enthält.

Ein weiteres Plus: Durch den höheren Ballaststoffgehalt unterstützt Dinkel die Verdauung und hält lange satt – ideal also für Menschen, die Energie brauchen, aber nicht ständig naschen möchten. Auch für stillende Mütter, Kinder und ältere Menschen ist Dinkel eine sanfte, nährstoffreiche Quelle natürlicher Kraft.

Hildegard von Bingen: Die Dinkel-Liebhaberin des Mittelalters

Bereits im 12. Jahrhundert schwärmte Hildegard von Bingen von Dinkel. In ihren Schriften heißt es:

„Dinkel ist das beste Getreide, fett und kraftvoll, und milder als alle anderen Getreidearten.“

Für Hildegard war Dinkel ein Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes – eines, das den Menschen stärkt, fröhlich macht und ausgleicht. Ihre Lehren leben heute wieder auf – und bestätigen, was viele Menschen bei Dinkel spüren: Er tut gut. Körperlich, seelisch – und oft auch familiär, weil er an gute Zeiten erinnert.

für uns mehr als ein Korn – eine Haltung

Ebners Rotkorn ist für uns ein Symbol. Für Beständigkeit. Für Natürlichkeit. Und für die tiefe Verbindung zwischen Mensch, Erde und Ernährung. Wenn du Dinkel isst – als frisch gebackenes Brot, Gebäck, Kuchen, Kekse, Getreidereis, feinen Grießbrei oder als sonst eine Zutat in deinen Speisen – dann genießt du nicht nur ein gutes Produkt, sondern auch ein Stück Geschichte.

Und vielleicht, ganz leise, beim spazieren hörst du dann den Wind durch die Ähren flüstern – von alten Zeiten und neuem Leben.

Dinkelreissalat
Ein einfaches und aromatisches Rezept für Dinkelreissalat mit Ofengemüse gibts auf unserem Blog.
Entdecke unseren Gereimten Porridge mit Dinkel & Einkorn – ideal für eine basische und genussvolle Ernährung.

Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.

Veröffentlicht am

Entspannendes Melissen-Bad

Zitronenmelisse

Wenn der Tag lang war: Melisse beruhigt, löst Spannungen und duftet herrlich.

Zitronenmelisse ist wie eine sanfte Umarmung aus der Natur. Ihr zarter, zitroniger Duft wirkt ausgleichend und beruhigend – perfekt, wenn Körper und Geist zur Ruhe kommen sollen. Ob nach einem stressigen Tag, bei innerer Unruhe oder einfach als kleine Auszeit: Ein Bad mit Melissenauszug kann Wunder wirken.

Zutaten

  • 2 Handvoll frische Zitronenmelisse (oder 4 EL getrocknete)
  • 1 Liter heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Zitronenmelisse mit heißem Wasser übergießen, abdecken und 10–15 Minuten ziehen lassen.
  2. Danach den Sud durchsieben und direkt ins warme Badewasser geben. Eintauchen, tief durchatmen – und genießen.
  3. Besonders wohltuend am Abend oder an einem grauen Regentag als kleiner Sommermoment in der Wanne.

Tipp zur Abwandlung:

Für zusätzliche Entspannung kannst du auch Lavendelblüten oder ein paar Blätter frische Minze mitziehen lassen. Wer es hautpflegend mag, gibt einen Schuss Bio-Milch oder einen Löffel Honig ins Badewasser – für samtweiche Haut und noch mehr Wohlgefühl.

Zitronenmelisse aus unserer eigenen biologisch-dynamischen Landwirtschaft findest du natürlich auch in unserem Online Bio-Shop.

Zitronenmelisse

Diese Produkte könnten dir auch gefallen

Veröffentlicht am

Klein, aber oho! Nackthafer das unterschätzte Superkorn mit besonderer Power!

Nackthafer: Das unterschätzte Superkorn mit besonderer Power

Wenn du denkst, Haferflocken wären schon das Gesündeste, was du aus dem Vorratsschrank holen kannst, dann wird dich Nackthafer überraschen. Dieses kleine Korn hat es in sich – wortwörtlich. Dabei ist es eng verwandt mit dem klassischen Hafer, bringt aber einige spannende Extras mit.

Was genau ist Nackthafer eigentlich?

Stell dir normalen Hafer vor – aber ohne die hartnäckige Hülle. Während beim klassischen Hafer die Spelze mühsam entfernt werden muss, fällt sie beim Nackthafer einfach beim Dreschen ab. Der Vorteil? Das Korn bleibt vollständig intakt, samt Keimling. Und das macht Nackthafer besonders wertvoll: Er eignet sich perfekt zum Keimen und wird deshalb auch als „Sprießkorn“ bezeichnet.

Klingt gesund? Ist es auch! Trotzdem fristet Nackthafer ein Nischendasein – unter anderem, weil der Anbau aufwendiger ist und die Erträge viel geringer ausfallen. In Mitteleuropa, Portugal und Griechenland wächst er oft sogar wild.

Ein Blick auf die inneren Werte

Die Nährwerttabelle für 100 g Nackthafer liest sich beeindruckend:

  • Kalorien: 332 kcal
  • Kohlenhydrate: 55,7 g
  • Eiweiß: 10,7 g
  • Fett: 7,1 g
  • Ballaststoffe: 9,7 g

Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Eine lettische Studie hat gezeigt: Im Vergleich zum klassischen Hafer punktet Nackthafer mit mehr Eiweiß, mehr ungesättigten Fettsäuren, mehr Ballaststoffen und sogar einem Plus an Vitamin E und Beta-Glucanen.

Gerade Letztere sind echte Multitalente: Sie fördern die Verdauung, unterstützen eine gesunde Darmflora und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl – also perfekt für alle, die bewusst essen wollen.

Wie kannst du Nackthafer verwenden?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig:

  • Vollkornflocken im Müsli oder Porridge, zum Backen und Kochen …..

wichtige Information:
Unsere Nackthafer Vollkornflocken sowie auch alle anderen unserer Vollkornflocken werden aus dem gereinigten Rohkorn hergestellt und dabei das ganze Korn mit allen wertvollen Inhaltsstoffen verarbeitet.
Unsere Vollkornflocken werden im Gegensatz zur industriell hergestellten Flocken aktiv zu Flocken gepresst, das heißt NICHT thermisch behandelt.
Der Vorteil: dadurch bleiben alle B-Vitamine, und fettspaltenden Enzyme erhalten. Auch der Eisen- und Zinkgehalt und alle von Natur aus enthaltenen Bitterstoffe bleiben erhalten! Ich finde das wichtig zu erwähnen, dass Bitterstoffe ein hohes gesundheitsförderndes Potential aufweisen! Leider setzt die Lebensmittelindustrie alles daran, Bitterstoffe aus den Lebensmitteln zu entfernen, sei es aus Salaten, grünem Blattgemüse, Kohlgemüse oder aus dem Getreide.

  • Gekeimt – als basisches Lebensmittel für eine bessere Verträglichkeit und -frische Sprossen auf Joghurt, Brot oder in der Bowl
  • Ganzes Korn – zum frisch Vermahlen

Fazit: Klein, aber oho!

Ob du dein Frühstück aufpeppen, gesünder snacken oder einfach etwas Neues ausprobieren willst: Nackthafer ist eine echte Entdeckung. Er vereint ursprüngliche Natürlichkeit mit hoher Nährstoffdichte – und bringt frischen Wind in deinen Speiseplan.

Lust bekommen? Dann ab in unseren Online Shop da gibt es einiges vom Nackthafer zu entdecken! Ob im Müsli, Porridge, aktiv gequetschte Vollkornflocken, gekeimte Porridges oder als ganzes Korn. Mach Platz im Vorratsschrank für dieses Kraftpaket aus der Natur.


Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.

Veröffentlicht am

Gefüllte Porridge-Äpfel

Gebackene Porridge-Äpfel

Dieses Rezept ist ein echtes Wohlfühlessen: Saftige gebackene Bratäpfel, gefüllt mit einer wärmenden Mischung aus Nackthafer Vollkornflocken, Apfelkompott, Nüssen und Gewürzen – perfekt für einen gemütlichen Start in den Tag oder als gesunder Nachtisch.

Was das Besondere daran ist? Unsere Nackthafer Vollkornflocken bringen nicht nur einen angenehm nussigen Geschmack, sondern auch besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe mit. Sie werden schonend aus dem ganzen Korn gepresst – ohne Hitze, ohne Zusätze – und behalten so all ihre Vitamine, Enzyme und Bitterstoffe. Ideal für eine langanhaltende Sättigung und für ein rundum gutes Wohlbefinden.

Der Nackthafer für unsere Nackthafer Vollkornflocken wächst auf unseren bio-dynamischen Feldern im Waldviertel und hat höchste Demeter Bio-Qualität haben. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Tipp zum Verfeinern:
Wer es gern etwas süßer mag, gibt vor dem Backen noch etwas Honig mit in die Füllung. Auch fein gehackte Trockenfrüchte passen wunderbar dazu.

Die Bratäpfel schmecken direkt warm aus dem Ofen am besten – pur, mit einem Löffel (pflanzlichem) Joghurt oder als Dessert mit etwas heißer Vanillesauce.

Gebackene Porridge-Äpfel
Nackthafer Vollkornflocken

Zutaten

  • 4 Äpfel
  • 75 g Nackthafer Vollkornflocken
  • 25 g Nüsse, gerieben
  • 1 TL Zimt
  • 100 ml Pflanzendrink oder Milch
  • 1 EL Mandelmus (optional)
  • 1/4 TL Backpulver
  • 2 EL Rosinen

Anleitungen

  • Die Äpfel waschen, dann von jedem Apfel einen Deckel abschneiden und die Äpfel mit einem Messer oder einem Löffel aushöhlen.
  • Das Apfel-Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden und mit etwas Wasser (ca. 50 ml) zu einem Kompott kochen.
  • Währenddessen die Nackthafer Vollkornflocken mit geriebenen Nüssen, Zimt, Rosinen, Mandelmus, Pflanzendrink oder Milch und dem fertigen Apfelkompott vermischen. Die Mischung ca. 10 Minuten quellen lassen.
  • Die ausgehöhlten Äpfel mit der Nackthafere Vollkornflocken-Mischung füllen, dann die Deckel darauf setzen und die Bratäpfel in eine Backform nebeneinander legen. Die Bratäpfel bei 185°C Ober- und Unterhitze etwa 20 bis 25 Minuten backen bis die Äpfel weich und gut durchgebacken sind.

Notizen

Besonders gut schmecken die Bratäpfel warm aus dem Ofen mit etwas Honig oder Vanillesauce.

Veröffentlicht am

Emmerreis Pfanne

Emmerreis mit Gemüse
f. 3-4 Personen

Zutaten:
120 g Emmerreis
3/4 l Gemüsesuppe
1 Zwiebel
2 Paradeiser
1 roter und 1 gelber Paprika
1 kleine Zucchini
2 EL kaltgepresstes Öl
Kräuter– oder Bärlauchsalz
Pfeffer
einige Zweige frischer Oregano oder auch getrocknet
frischer Basilikum
geriebener Parmesan, Grünes Salatkräuter

Zubereitung:

Den Emmerreis abspülen, und in der Suppe 30 bis 40 Minuten kochen. Die Zwiebel schälen und würfeln. Paprika und Zucchini putzen, waschen und klein schneiden. Das Öl erhitzen, Zwiebel und Paprika darin leicht anrösten, die Zucchini und zum Schluss die Paradeiser dazugeben und ebenfalls anrösten. 10-15 Minuten bevor der Reis fertig ist, das Gemüse dazugeben, würzen, die gehackten Kräuter untermischen und fertiggaren. Vor dem Servieren Parmesan und Grünes Salatkräuter drüberstreuen. 

Weitere Produkte, die dir gefallen könnten…

Veröffentlicht am

Mediterrane Emmer-Reispfanne

Mediterrane Emmer-Reispfanne

Diese einfache One-Pot-Pfanne bringt mediterranes Aroma und die Kraft eines alten Urkorns auf deinen Teller. Unser Emmerreis trifft auf geschmackvolle Tomaten, Zucchini, Karotten und würzige Oliven – nussig im Geschmack, reich an Nährstoffen und perfekt für die schnelle Alltagsküche. Ideal als sättigende Mahlzeit für die ganze Familie oder als Meal-Prep fürs Büro!

Der Emmer für unseren Emmerreis wächst auf unseren bio-dynamischen Feldern im Waldviertel und hat höchste Demeter Bio-Qualität haben. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Warum diese mediterrane Pfanne so gut tut

Diese Emmerreis-Pfanne ist nicht nur ein kulinarischer Kurzurlaub ans Mittelmeer – sie liefert auch jede Menge wertvolle Nährstoffe: Emmerreis ist reich an Eiweiß, Eisen, Zink und Mineralstoffen, das Gemüse bringt Farbe, Vitamine und Frische in den Topf. Die Kombination aus komplexen Kohlenhydraten, gesunden Fetten und pflanzlichem Eiweiß sorgt für langanhaltende Sättigung, ohne zu beschweren. Und das Beste: Alles gart in einem Topf – unkompliziert, alltagstauglich und voller Geschmack!

Mediterrane Emmer-Reispfanne

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 100 g Emmerreis
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 Karotte
  • ½ rote Zwiebel
  • 8 schwarze Oliven (entsteint)
  • ¼ Bund glatte Petersilie
  • 1 EL Olivenöl
  • 200 ml Passata (passierte Tomaten)
  • ca. 300 ml Wasser
  • 1 TL Oregano
  • ½ TL Thymian
  • Etwas Zitronenabrieb
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: ein Schuss Olivenöl zum Verfeinern

Zubereitung

  1. Zucchini, Karotte und Zwiebel fein würfeln. Die Oliven grob hacken, Petersilie fein schneiden.
  2. In einem Topf das Olivenöl erhitzen und das vorbereitete Gemüse (ohne Petersilie und Oliven) 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Emmerreis zugeben und kurz mitrösten.
  3. Mit der Passata und ca. 300 ml Wasser ablöschen. Oregano, Thymian, Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer hinzufügen, umrühren und einmal aufkochen lassen.
  4. Anschließend bei niedriger Hitze mit Deckel ca. 35–40 Minuten köcheln lassen, bis der Emmerreis gar ist und die Flüssigkeit aufgenommen wurde. Zwischendurch gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen.
  5. Zum Schluss die gehackten Oliven und die Petersilie unterrühren und optional mit einem Schuss Olivenöl verfeinern. Vor dem Servieren ein paar Minuten durchziehen lassen – fertig ist die mediterrane Wohlfühlpfanne!

Tipps zum Verfeinern & leckere Alternativen
Für extra Cremigkeit kannst du zum Schluss etwas Nussmus oder Schlagobers unterrühren. Auch geröstete Pinienkerne oder ein Spritzer Zitronensaft passen wunderbar dazu. Wer es würziger mag, gibt etwas Chiliflocken oder geräuchertes Paprikapulver mit in den Topf. Statt Zucchini lassen sich je nach Saison auch Auberginen, Fenchel oder Paprika verwenden – und wer mag, ergänzt die Pfanne mit Kichererbsen oder weißen Bohnen für eine Extraportion pflanzliches Eiweiß.

Veröffentlicht am

Schon einmal von Emmer gehört?

Schon einmal von Emmer gehört?

Emmer, auch Zweikorn genannt, ist eine der ältesten kultivierten Getreidesorten der Welt! Er wurde bereits vor 10.000 Jahren im Mittleren Osten als Grundnahrungsmittel angebaut. Zur Zeit der Römer war Emmer so beliebt wie bei vielen Menschen der Weizen heute.

Emmer, ganzes Korner gehört zur Familie der Süßgräser, Poaceae und zur Gattung Weizen Triticum. 

Was macht Emmer so besonders?

Emmer enthält besonders viel Lutein – ein wertvolles Beta-Carotin, das die Augen stärkt, aber auch sehr viel Protein, ist besonders reich an Eisen und Mineralstoffen. Besonders auffallend ist auch der hohe Gehalt an Zink und Magnesium.

Warum wird Emmer nur von wenigen Bauern angebaut?

ROBUST, aber ertragsarm …..

Als ertragreichere Getreidesorten entdeckt wurden, wurde der Emmer von den Feldern verdrängt.

Emmer besitzt zwei Körner pro Ähre, deshalb auch der Name Zweikorn. Emmer wird vorwiegend in der ökologischen Landwirtschaft angebaut. Die Pflanze gedeiht auch auf nährstoffarmen und trockeneren Böden aus. Er zählt zu den Spelzgetreiden und ist deshalb auch von Natur aus resistenter gegenüber Schädlingen, Pilzbefall und negativen Umwelteinflüssen. Der Spelz schützt das Korn mit einer festen Hülle.

Welche Emmer Lebensmittel gibt’s bei uns am Hof?

Emmer ist als ganzes Korn, Getreidereis, Emmer Porridge Apfel Zimt und Waldviertel Porridge mit Apfel, Birne und Zwetschke, Vollkornflocken oder als Vollkorn– und Feinmehl bei uns erhältlich.

Emmer ist nicht nur sehr gesund, sondern verleiht auch Broten und Gebäck einen würzigen Geschmack, eignet sich auch hervorragend für Porridge/Getreidebreie, Müsli,Salate, Nudeln, Getreidelaibchen, als Beilage, aber auch Mehlspeisen. Du kannst Emmer vielfältig in deinen Speiseplan integrieren. 

Bei uns am Feld bauen wir schwarzen Emmer an. Die Körner des schwarzen Emmer besitzen eine schwarze Färbung, die das Getreide vor UV-Licht schützt. Dadurch ist Schwarzer Emmer sehr widerstandsfähig. 

Warum gerade für Emmer und Emmerprodukte entscheiden? 

BIODIVERSITÄT

Die Wiederentdeckung und der Anbau von Emmer stärkt die biologische Vielfalt im Bereich der Kulturpflanzen und trägt dadurch zum Umweltschutz bei.

URkorn – URsprung

Emmer ist ein reines unverfälschtes Lebensmittel, das perfekt zu einer authentischen Ernährungsweise passt.

GESCHMACK und NÄHRWERT

Emmer schmeckt fein, nussig und aromatisch. Eine willkommene geschmackliche Abwechslung in deiner Küche!

Er zeichnet sich mit vielen Mineralstoffen, einem hohen Eiweißgehalt, viel Eisen, Zink, Magnesium, Carotinoide, Vitamin D ….. besonders reich an Nährstoffen aus. 

Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.