Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Einkorn – das älteste Getreide der Welt neu entdeckt

Mit seiner über 10.000 Jahre alten Geschichte zählt Einkorn zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Es begleitet uns seit der Zeit der ersten Ackerbaugesellschaften – und erlebt heute eine bemerkenswerte Renaissance in der bewussten Ernährung. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das traditionsreiche Urgetreide, seine besonderen Eigenschaften, seine ernährungsphysiologischen Vorteile und warum es sich lohnt, Einkorn regelmäßig in den Speiseplan zu integrieren.

Was genau ist Einkorn?

Einkorn, wissenschaftlich Triticum monococcum, ist die ursprünglichste Form des heutigen Weizens. Es wurde bereits im sogenannten Fruchtbaren Halbmond – zwischen Euphrat und Tigris – kultiviert. Seine Körner finden sich sogar in den Überresten von Ötzi, der berühmten Gletschermumie. Im Vergleich zu modernen Getreidesorten hat Einkorn sich genetisch kaum verändert und gilt daher als besonders naturbelassen und nährstoffreich.

Besonderheiten in Aussehen und Anbau

Die Pflanze selbst ist zart gebaut und trägt je Ährenspindel nur ein einzelnes Korn – daher auch der Name „Einkorn“. Diese Körner sind von einer festen Spelzhülle umgeben, die sie vor Schädlingen und Umwelteinflüssen schützt. Der Anbau ist zwar aufwendiger und ertragsärmer als bei modernen Getreiden, doch genau diese Robustheit macht Einkorn ideal für die bio-dynamische Landwirtschaft.

Auch die Verarbeitung ist anspruchsvoller: Die Körner müssen vor der weiteren Nutzung entspelzt werden. Das macht die industrielle Nutzung zwar weniger attraktiv, doch der ernährungsphysiologische Wert macht diesen Mehraufwand für gesundheitsbewusste Verbraucher mehr als wett.

Einkorn – Nährstoffstar unter den Urgetreiden

Einkorn überzeugt durch eine beeindruckende Nährstoffbilanz: Es enthält mehr Mineralstoffe, Antioxidantien und ungesättigte Fettsäuren als moderner Weizen. Besonders bemerkenswert sind:

  • ein besonders hoher Anteil an Vitamin E und Spurenelementen wie Zink, Eisen und Magnesium
  • bis zu 50 % mehr Eiweiß als herkömmlicher Weizen
  • der vierfache Gehalt an Beta-Carotin
  • 6–10 Mal mehr Lutein, das für die Augengesundheit wichtig ist

Wie steht Einkorn im Vergleich zu Dinkel, Emmer und Nackthafer da?

Beim Proteingehalt liegt Einkorn mit etwa 15–18 % Eiweiß im oberen Bereich – deutlich über dem moderner Weizensorten (ca. 10–12 %). Im Vergleich dazu:

  • Dinkel enthält rund 12–14 % Eiweiß – hochwertig, aber nicht ganz so konzentriert wie bei Einkorn.
  • Emmer, ein enger Verwandter von Einkorn, kommt auf 13–16 % Eiweiß, hat jedoch weniger Lutein und Beta-Carotin.
  • Nackthafer liefert zwar ebenfalls etwa 13–15 % Eiweiß, punktet dafür aber besonders mit seinem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und Beta-Glucanen.

Kurz gesagt: Einkorn enthält von allen traditionellen Getreidearten das hochwertigste und am konzentriertesten vorkommende Eiweiß, das besonders reich an essenziellen Aminosäuren ist.

Verträglichkeit und einfache Genetik

Menschen mit Weizensensitivität vertragen Einkorn oft besser – nicht zuletzt wegen seiner einfachen genetischen Struktur (einziger Chromosomensatz: „AA“) und seines geringeren Gehalts an problematischen Eiweißen wie ATIs (Amylase-Trypsin-Inhibitoren). Diese Stoffe gelten als mögliche Auslöser von Entzündungen und Magen-Darm-Beschwerden. Einkorn enthält 5- bis 7-mal weniger ATIs als moderner Weizen und hat zudem eine andere Glutenzusammensetzung, die von empfindlichen Personen oft als besser verträglich empfunden wird.

In der Küche ein echter Allrounder

Einkorn punktet nicht nur gesundheitlich, sondern auch geschmacklich. Sein fein-nussiges Aroma macht es ideal für süße und herzhafte Backwaren – von Pfannkuchen und Muffins bis hin zu Brot und Müsli. Auch in Form von Flocken, Grieß oder gekeimtem Korn lässt es sich vielseitig verwenden.

Auf unserem Blog findest auf außerdem köstliche Rezeptideen für Einkorn. Ob ein cremiger Milchreis oder ein leichter Frühlingssalat und vieles mehr – da ist für jeden Geschmack und jeden Anlass das Richtige dabei. Klicke hier, um zu den Rezepten zu gelangen.

Produkte aus Einkorn findest du in unserem Sortiment unter anderem als:

  • Korn
  • Getreidereis
  • Vollkornmehl & Feinmehl
  • aktiv gequetschte Getreide Vollkornflocken
  • gekeimte Porridgemischungen
  • Protein-Porridge (in Kombination mit Kürbisprotein)
  • BlütenMüsli Mischung

Fazit

Einkorn ist mehr als nur ein Stück Kulturgeschichte – es ist ein echtes Superkorn. Mit seinem hohen Eiweißgehalt, den reichhaltigen Mikronährstoffen und seiner guten Verträglichkeit bietet es eine hervorragende Grundlage für eine gesunde, bewusste Ernährung. Besonders im Vergleich zu anderen Urgetreiden sticht Einkorn durch seine Nährstoffdichte und Proteinqualität hervor. Wer bewusst genießt und Wert auf nährstoffreiche, ursprüngliche Lebensmittel legt, sollte Einkorn unbedingt probieren.

Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert