Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Entspannendes Melissen-Bad

Zitronenmelisse

Wenn der Tag lang war: Melisse beruhigt, löst Spannungen und duftet herrlich.

Zitronenmelisse ist wie eine sanfte Umarmung aus der Natur. Ihr zarter, zitroniger Duft wirkt ausgleichend und beruhigend – perfekt, wenn Körper und Geist zur Ruhe kommen sollen. Ob nach einem stressigen Tag, bei innerer Unruhe oder einfach als kleine Auszeit: Ein Bad mit Melissenauszug kann Wunder wirken.

Zutaten

  • 2 Handvoll frische Zitronenmelisse (oder 4 EL getrocknete)
  • 1 Liter heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Zitronenmelisse mit heißem Wasser übergießen, abdecken und 10–15 Minuten ziehen lassen.
  2. Danach den Sud durchsieben und direkt ins warme Badewasser geben. Eintauchen, tief durchatmen – und genießen.
  3. Besonders wohltuend am Abend oder an einem grauen Regentag als kleiner Sommermoment in der Wanne.

Tipp zur Abwandlung:

Für zusätzliche Entspannung kannst du auch Lavendelblüten oder ein paar Blätter frische Minze mitziehen lassen. Wer es hautpflegend mag, gibt einen Schuss Bio-Milch oder einen Löffel Honig ins Badewasser – für samtweiche Haut und noch mehr Wohlgefühl.

Zitronenmelisse aus unserer eigenen biologisch-dynamischen Landwirtschaft findest du natürlich auch in unserem Online Bio-Shop.

Zitronenmelisse

Diese Produkte könnten dir auch gefallen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Klein, aber oho! Nackthafer das unterschätzte Superkorn mit besonderer Power!

Nackthafer: Das unterschätzte Superkorn mit besonderer Power

Wenn du denkst, Haferflocken wären schon das Gesündeste, was du aus dem Vorratsschrank holen kannst, dann wird dich Nackthafer überraschen. Dieses kleine Korn hat es in sich – wortwörtlich. Dabei ist es eng verwandt mit dem klassischen Hafer, bringt aber einige spannende Extras mit.

Was genau ist Nackthafer eigentlich?

Stell dir normalen Hafer vor – aber ohne die hartnäckige Hülle. Während beim klassischen Hafer die Spelze mühsam entfernt werden muss, fällt sie beim Nackthafer einfach beim Dreschen ab. Der Vorteil? Das Korn bleibt vollständig intakt, samt Keimling. Und das macht Nackthafer besonders wertvoll: Er eignet sich perfekt zum Keimen und wird deshalb auch als „Sprießkorn“ bezeichnet.

Klingt gesund? Ist es auch! Trotzdem fristet Nackthafer ein Nischendasein – unter anderem, weil der Anbau aufwendiger ist und die Erträge viel geringer ausfallen. In Mitteleuropa, Portugal und Griechenland wächst er oft sogar wild.

Ein Blick auf die inneren Werte

Die Nährwerttabelle für 100 g Nackthafer liest sich beeindruckend:

  • Kalorien: 332 kcal
  • Kohlenhydrate: 55,7 g
  • Eiweiß: 10,7 g
  • Fett: 7,1 g
  • Ballaststoffe: 9,7 g

Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Eine lettische Studie hat gezeigt: Im Vergleich zum klassischen Hafer punktet Nackthafer mit mehr Eiweiß, mehr ungesättigten Fettsäuren, mehr Ballaststoffen und sogar einem Plus an Vitamin E und Beta-Glucanen.

Gerade Letztere sind echte Multitalente: Sie fördern die Verdauung, unterstützen eine gesunde Darmflora und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl – also perfekt für alle, die bewusst essen wollen.

Wie kannst du Nackthafer verwenden?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig:

  • Vollkornflocken im Müsli oder Porridge, zum Backen und Kochen …..

wichtige Information:
Unsere Nackthafer Vollkornflocken sowie auch alle anderen unserer Vollkornflocken werden aus dem gereinigten Rohkorn hergestellt und dabei das ganze Korn mit allen wertvollen Inhaltsstoffen verarbeitet.
Unsere Vollkornflocken werden im Gegensatz zur industriell hergestellten Flocken aktiv zu Flocken gepresst, das heißt NICHT thermisch behandelt.
Der Vorteil: dadurch bleiben alle B-Vitamine, und fettspaltenden Enzyme erhalten. Auch der Eisen- und Zinkgehalt und alle von Natur aus enthaltenen Bitterstoffe bleiben erhalten! Ich finde das wichtig zu erwähnen, dass Bitterstoffe ein hohes gesundheitsförderndes Potential aufweisen! Leider setzt die Lebensmittelindustrie alles daran, Bitterstoffe aus den Lebensmitteln zu entfernen, sei es aus Salaten, grünem Blattgemüse, Kohlgemüse oder aus dem Getreide.

  • Gekeimt – als basisches Lebensmittel für eine bessere Verträglichkeit und -frische Sprossen auf Joghurt, Brot oder in der Bowl
  • Ganzes Korn – zum frisch Vermahlen

Fazit: Klein, aber oho!

Ob du dein Frühstück aufpeppen, gesünder snacken oder einfach etwas Neues ausprobieren willst: Nackthafer ist eine echte Entdeckung. Er vereint ursprüngliche Natürlichkeit mit hoher Nährstoffdichte – und bringt frischen Wind in deinen Speiseplan.

Lust bekommen? Dann ab in unseren Online Shop da gibt es einiges vom Nackthafer zu entdecken! Ob im Müsli, Porridge, aktiv gequetschte Vollkornflocken, gekeimte Porridges oder als ganzes Korn. Mach Platz im Vorratsschrank für dieses Kraftpaket aus der Natur.


Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gefüllte Porridge-Äpfel

Gebackene Porridge-Äpfel

Dieses Rezept ist ein echtes Wohlfühlessen: Saftige gebackene Bratäpfel, gefüllt mit einer wärmenden Mischung aus Nackthafer Vollkornflocken, Apfelkompott, Nüssen und Gewürzen – perfekt für einen gemütlichen Start in den Tag oder als gesunder Nachtisch.

Was das Besondere daran ist? Unsere Nackthafer Vollkornflocken bringen nicht nur einen angenehm nussigen Geschmack, sondern auch besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe mit. Sie werden schonend aus dem ganzen Korn gepresst – ohne Hitze, ohne Zusätze – und behalten so all ihre Vitamine, Enzyme und Bitterstoffe. Ideal für eine langanhaltende Sättigung und für ein rundum gutes Wohlbefinden.

Der Nackthafer für unsere Nackthafer Vollkornflocken wächst auf unseren bio-dynamischen Feldern im Waldviertel und hat höchste Demeter Bio-Qualität haben. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Tipp zum Verfeinern:
Wer es gern etwas süßer mag, gibt vor dem Backen noch etwas Honig mit in die Füllung. Auch fein gehackte Trockenfrüchte passen wunderbar dazu.

Die Bratäpfel schmecken direkt warm aus dem Ofen am besten – pur, mit einem Löffel (pflanzlichem) Joghurt oder als Dessert mit etwas heißer Vanillesauce.

Gebackene Porridge-Äpfel
Nackthafer Vollkornflocken

Zutaten

  • 4 Äpfel
  • 75 g Nackthafer Vollkornflocken
  • 25 g Nüsse, gerieben
  • 1 TL Zimt
  • 100 ml Pflanzendrink oder Milch
  • 1 EL Mandelmus (optional)
  • 1/4 TL Backpulver
  • 2 EL Rosinen

Anleitungen

  • Die Äpfel waschen, dann von jedem Apfel einen Deckel abschneiden und die Äpfel mit einem Messer oder einem Löffel aushöhlen.
  • Das Apfel-Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden und mit etwas Wasser (ca. 50 ml) zu einem Kompott kochen.
  • Währenddessen die Nackthafer Vollkornflocken mit geriebenen Nüssen, Zimt, Rosinen, Mandelmus, Pflanzendrink oder Milch und dem fertigen Apfelkompott vermischen. Die Mischung ca. 10 Minuten quellen lassen.
  • Die ausgehöhlten Äpfel mit der Nackthafere Vollkornflocken-Mischung füllen, dann die Deckel darauf setzen und die Bratäpfel in eine Backform nebeneinander legen. Die Bratäpfel bei 185°C Ober- und Unterhitze etwa 20 bis 25 Minuten backen bis die Äpfel weich und gut durchgebacken sind.

Notizen

Besonders gut schmecken die Bratäpfel warm aus dem Ofen mit etwas Honig oder Vanillesauce.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Emmerreis Pfanne

Emmerreis mit Gemüse
f. 3-4 Personen

Zutaten:
120 g Emmerreis
3/4 l Gemüsesuppe
1 Zwiebel
2 Paradeiser
1 roter und 1 gelber Paprika
1 kleine Zucchini
2 EL kaltgepresstes Öl
Kräuter– oder Bärlauchsalz
Pfeffer
einige Zweige frischer Oregano oder auch getrocknet
frischer Basilikum
geriebener Parmesan, Grünes Salatkräuter

Zubereitung:

Den Emmerreis abspülen, und in der Suppe 30 bis 40 Minuten kochen. Die Zwiebel schälen und würfeln. Paprika und Zucchini putzen, waschen und klein schneiden. Das Öl erhitzen, Zwiebel und Paprika darin leicht anrösten, die Zucchini und zum Schluss die Paradeiser dazugeben und ebenfalls anrösten. 10-15 Minuten bevor der Reis fertig ist, das Gemüse dazugeben, würzen, die gehackten Kräuter untermischen und fertiggaren. Vor dem Servieren Parmesan und Grünes Salatkräuter drüberstreuen. 

Weitere Produkte, die dir gefallen könnten…

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mediterrane Emmer-Reispfanne

Mediterrane Emmer-Reispfanne

Diese einfache One-Pot-Pfanne bringt mediterranes Aroma und die Kraft eines alten Urkorns auf deinen Teller. Unser Emmerreis trifft auf geschmackvolle Tomaten, Zucchini, Karotten und würzige Oliven – nussig im Geschmack, reich an Nährstoffen und perfekt für die schnelle Alltagsküche. Ideal als sättigende Mahlzeit für die ganze Familie oder als Meal-Prep fürs Büro!

Der Emmer für unseren Emmerreis wächst auf unseren bio-dynamischen Feldern im Waldviertel und hat höchste Demeter Bio-Qualität haben. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Warum diese mediterrane Pfanne so gut tut

Diese Emmerreis-Pfanne ist nicht nur ein kulinarischer Kurzurlaub ans Mittelmeer – sie liefert auch jede Menge wertvolle Nährstoffe: Emmerreis ist reich an Eiweiß, Eisen, Zink und Mineralstoffen, das Gemüse bringt Farbe, Vitamine und Frische in den Topf. Die Kombination aus komplexen Kohlenhydraten, gesunden Fetten und pflanzlichem Eiweiß sorgt für langanhaltende Sättigung, ohne zu beschweren. Und das Beste: Alles gart in einem Topf – unkompliziert, alltagstauglich und voller Geschmack!

Mediterrane Emmer-Reispfanne

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 100 g Emmerreis
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 Karotte
  • ½ rote Zwiebel
  • 8 schwarze Oliven (entsteint)
  • ¼ Bund glatte Petersilie
  • 1 EL Olivenöl
  • 200 ml Passata (passierte Tomaten)
  • ca. 300 ml Wasser
  • 1 TL Oregano
  • ½ TL Thymian
  • Etwas Zitronenabrieb
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: ein Schuss Olivenöl zum Verfeinern

Zubereitung

  1. Zucchini, Karotte und Zwiebel fein würfeln. Die Oliven grob hacken, Petersilie fein schneiden.
  2. In einem Topf das Olivenöl erhitzen und das vorbereitete Gemüse (ohne Petersilie und Oliven) 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Emmerreis zugeben und kurz mitrösten.
  3. Mit der Passata und ca. 300 ml Wasser ablöschen. Oregano, Thymian, Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer hinzufügen, umrühren und einmal aufkochen lassen.
  4. Anschließend bei niedriger Hitze mit Deckel ca. 35–40 Minuten köcheln lassen, bis der Emmerreis gar ist und die Flüssigkeit aufgenommen wurde. Zwischendurch gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen.
  5. Zum Schluss die gehackten Oliven und die Petersilie unterrühren und optional mit einem Schuss Olivenöl verfeinern. Vor dem Servieren ein paar Minuten durchziehen lassen – fertig ist die mediterrane Wohlfühlpfanne!

Tipps zum Verfeinern & leckere Alternativen
Für extra Cremigkeit kannst du zum Schluss etwas Nussmus oder Schlagobers unterrühren. Auch geröstete Pinienkerne oder ein Spritzer Zitronensaft passen wunderbar dazu. Wer es würziger mag, gibt etwas Chiliflocken oder geräuchertes Paprikapulver mit in den Topf. Statt Zucchini lassen sich je nach Saison auch Auberginen, Fenchel oder Paprika verwenden – und wer mag, ergänzt die Pfanne mit Kichererbsen oder weißen Bohnen für eine Extraportion pflanzliches Eiweiß.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schon einmal von Emmer gehört?

Schon einmal von Emmer gehört?

Emmer, auch Zweikorn genannt, ist eine der ältesten kultivierten Getreidesorten der Welt! Er wurde bereits vor 10.000 Jahren im Mittleren Osten als Grundnahrungsmittel angebaut. Zur Zeit der Römer war Emmer so beliebt wie bei vielen Menschen der Weizen heute.

Emmer, ganzes Korner gehört zur Familie der Süßgräser, Poaceae und zur Gattung Weizen Triticum. 

Was macht Emmer so besonders?

Emmer enthält besonders viel Lutein – ein wertvolles Beta-Carotin, das die Augen stärkt, aber auch sehr viel Protein, ist besonders reich an Eisen und Mineralstoffen. Besonders auffallend ist auch der hohe Gehalt an Zink und Magnesium.

Warum wird Emmer nur von wenigen Bauern angebaut?

ROBUST, aber ertragsarm …..

Als ertragreichere Getreidesorten entdeckt wurden, wurde der Emmer von den Feldern verdrängt.

Emmer besitzt zwei Körner pro Ähre, deshalb auch der Name Zweikorn. Emmer wird vorwiegend in der ökologischen Landwirtschaft angebaut. Die Pflanze gedeiht auch auf nährstoffarmen und trockeneren Böden aus. Er zählt zu den Spelzgetreiden und ist deshalb auch von Natur aus resistenter gegenüber Schädlingen, Pilzbefall und negativen Umwelteinflüssen. Der Spelz schützt das Korn mit einer festen Hülle.

Welche Emmer Lebensmittel gibt’s bei uns am Hof?

Emmer ist als ganzes Korn, Getreidereis, Emmer Porridge Apfel Zimt und Waldviertel Porridge mit Apfel, Birne und Zwetschke, Vollkornflocken oder als Vollkorn– und Feinmehl bei uns erhältlich.

Emmer ist nicht nur sehr gesund, sondern verleiht auch Broten und Gebäck einen würzigen Geschmack, eignet sich auch hervorragend für Porridge/Getreidebreie, Müsli,Salate, Nudeln, Getreidelaibchen, als Beilage, aber auch Mehlspeisen. Du kannst Emmer vielfältig in deinen Speiseplan integrieren. 

Bei uns am Feld bauen wir schwarzen Emmer an. Die Körner des schwarzen Emmer besitzen eine schwarze Färbung, die das Getreide vor UV-Licht schützt. Dadurch ist Schwarzer Emmer sehr widerstandsfähig. 

Warum gerade für Emmer und Emmerprodukte entscheiden? 

BIODIVERSITÄT

Die Wiederentdeckung und der Anbau von Emmer stärkt die biologische Vielfalt im Bereich der Kulturpflanzen und trägt dadurch zum Umweltschutz bei.

URkorn – URsprung

Emmer ist ein reines unverfälschtes Lebensmittel, das perfekt zu einer authentischen Ernährungsweise passt.

GESCHMACK und NÄHRWERT

Emmer schmeckt fein, nussig und aromatisch. Eine willkommene geschmackliche Abwechslung in deiner Küche!

Er zeichnet sich mit vielen Mineralstoffen, einem hohen Eiweißgehalt, viel Eisen, Zink, Magnesium, Carotinoide, Vitamin D ….. besonders reich an Nährstoffen aus. 

Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Lindenmagie für Herz und Seele ….. Lindenblüten Oxymel

Du suchst nach einem natürlichen Begleiter, der dich sanft zur Ruhe bringt, dein Herz erfreut und deine Gedanken in Balance bringt? Dann schenk der Linde deine Aufmerksamkeit – ein wahres Geschenk der Natur, das nicht nur blüht, sondern auch das Gemüt erhellt.

Gerade jetzt, wenn der süße Duft der Lindenblüten die Luft erfüllt, ist der perfekte Moment, um dir ein altes Naturheilmittel selbst herzustellen: ein Lindenblüten-Oxymel – eine wohltuende Mischung aus Honig, Essig und der zarten Blüte der Linde.

Was du brauchst:

  • 300 g hochwertiger Honig
  • 100 g Essig deiner Wahl (z. B. Apfelessig oder Blütenessig)
  • 1–2 Hände voll frisch gepflückter oder getrockneter Lindenblüten

So geht’s:

  • sofort genießen als Erfrischung
    alle Zutaten in einen Mixer geben und gründlich pürieren. Danach die Mischung ein paar Stunden stehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden. Anschließend durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen und in saubere Glasflaschen füllen.
  • die ganze Kraft der Linde herausziehen
    alle Zutaten in einen Mixer geben und gründlich pürieren. Danach die Mischung mind. 3 Wochen ausziehen lassen, damit sich alle Inhaltsstoffe gut lösen können. Anschließend durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen und in saubere Glasflaschen füllen.

Das Ergebnis: ein wohlschmeckendes Herz-Elixier, das dich morgens in lauwarmem Wasser begleitet oder dich zwischendurch sanft unterstützt – beruhigend, stärkend und voller Licht.

Lass dich von der Kraft der Linde verzaubern – ein kleiner Schluck Natur, der dich durch den Tag trägt.
Ein liebevoller Impuls aus der Pflanzenwelt für deine innere Mitte. 

Für dieses Oxymel verwenden wir auch unsere Lindenblüte falls du den optimalen Erntezeitpunkt versäumst und du gerne auch Nachschub während des Jahres genießen möchtest. Hier gehts direkt zu unserem Bio-Shop, wo du viele weitere Demeter Produkte aus eigener Erzeugung findest.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Lindenblüte – magische Alleskönnerin unter den Heilpflanzen

Juni und Juli – die Luft erfüllt sich mit einem süßlich-würzigen Duft, wenn die Linden ihre Blüten öffnen. Kein Wunder: Die Linde wurde zur Heilpflanze des Jahres 2025 gekürt.

Inhaltsstoffe – ein Reihenhaus voller Wirkung

  • Flavonoide (Quercetin, Kaempferol, Rutin u.a.): wirken entzündungshemmend, antioxidativ und beruhigend
  • Schleimstoffe in Blüten & Hochblättern: schützen und lindern Husten, beruhigen Hals und Atemwege
  • Gerbstoffe und Phenolcarbonsäuren: fördern Wundheilung, lindern Hautentzündungen und Darmkrämpfe
  • Ätherisches Öl (Terpene, Alkaloide): sorgt für krampflösende und beruhigende Effekte – perfekt zum Relaxen am Abend

Anwendungen – von altbewährt bis innovativ

  • Tee: 1–2 TL getrocknete Blüten mit 150–250 ml heißem Wasser, 5–10 Minuten ziehen lassen. Trinke 2–4 Tassen bei Erkältung, Husten oder Stress
  • Badekonzentrat: 50 g getrocknete Blüten auf einen Liter Wasser aufkochen – ein wohltuendes Ritual für Körper & Geist
  • Äußerlich: Lindenblütensud als Gesichtswasser oder Bad – beruhigt Hautreizungen. Blätterauflagen beruhigen Ekzeme und Rheumabeschwerden
  • Kulinarisch: Neben Tee lassen sich Sirup, Honig und sogar Salate mit jungen Lindenblättern zaubern – eine vitaminreiche Geschmacksexplosion!

Volksmund & Kultur

In Österreich heißt es: „Unter der Linde, da sitzt das Glück“ – früher versammelte man sich unter dem Baum für Feste, Gerichtssitzungen oder Versprechen.

Die Linde trägt laut Volksglauben „Freundschafts- und Friedensbürde“ – ein Symbol für Gemeinschaft, Ruhe und Geselligkeit.

Ihr Ruf als nervenstärkende „Alltagsmedizin“ macht sie zur zarten Gegenkraft gegen Hektik und Stress.

Aha!!! – spannend & überraschend

  • Sommer- und Winterlinde blühen im versetzten Rhythmus (Juni bzw. Juli) – so ziehen sich Bienenkörbe über länger frischen Nektar.
  • Der warme Linden­tee wirkt schweißtreibend bei Erkältungen – ein Effekt, der vor allem der heißen Flüssigkeit, nicht speziellen Wirkstoffen zugeschrieben wird.
  • Bereits Plinius & Galen lobten die Linde – im Mittelalter und bei Kneipp ist sie fester Bestandteil der Pflanzenheilkunde.

Die Lindenblüte ist viel mehr als ein gemütlicher Duftspender unter dem Dorfbaum – sie ist ein kraftvoller Allrounder gegen Erkältung, Stress, Husten, Schlaflosigkeit und Hautprobleme. Und wer weiß: Vielleicht liegt ihr altes Zentrum unter Österreichs Linden noch heute als Quelle innerer Ruhe verborgen?

Tipp

Beim Sammeln: pflücken nur bei trockenem Wetter, die Blüten frisch öffnen – am Vormittag geben sie ihr ganzes Aroma. Danach schonend trocknen, um die Heilkräfte zu bewahren.


In zwei Minuten lernt man selten so viel über eine Heilpflanze – warum also nicht gleich heute eine heiße Tasse Lindenblütentee aufbrühen?

Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem Wissensstand der Autorin verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Rezepte oder Anwendungsvorschläge reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe können Allergien, Unverträglichkeiten und andere Nebenwirkungen auslösen. Anwendungen verschiedenster Zubereitungen ersetzen NICHT den Besuch beim Arzt! Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Beruhigender Lindenblüten-Honig-Sirup

Zutaten:

  • 2 Handvoll frische Lindenblüten (oder ca. 10–15 g getrocknete)
  • 500 ml Wasser
  • 250 g Honig (oder Rohrzucker/Agavendicksaft für vegane Variante)
  • ½ Bio-Zitrone (in Scheiben)
  • Optional: 1–2 Scheiben frischer Ingwer

Zubereitung:

  • Blüten vorbereiten: Frische Lindenblüten ausschütteln (nicht waschen), getrocknete einfach abwiegen.
  • Aufguss: Wasser aufkochen. Blüten, Zitronenscheiben und Ingwer in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser übergießen. Zugedeckt 20–30 Minuten ziehen lassen.
  • Abseihen: Den Sud durch ein feines Sieb oder Tuch filtern.
  • Honig einrühren: Den warmen Sud mit Honig verrühren, bis er sich komplett aufgelöst hat.
  • Abfüllen: In eine saubere Flasche oder ein Glas füllen. Im Kühlschrank aufbewahren, ca. 1–2 Wochen haltbar.

🌿 Anwendung:

  • 1–2 EL in heißem Wasser als Lindenblüten-Tee
  • Mit Sprudelwasser für eine erfrischende Limo
  • Über Joghurt, Porridge oder Pancakes
  • Pur vor dem Schlafengehen – beruhigt & entspannt

Tipp: Für eine alkoholfreie Sommerbowle: Sirup mit kaltem Mineralwasser, Zitronenscheiben und frischer Minze aufgießen – herrlich aromatisch und entspannend!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hanf-Energiekugeln

mit Kakao & Datteln

📝 Zutaten (für ca. 12 Kugeln):

  • 100 g entsteinte Datteln (weich, z. B. Medjool)
  • 2 TL getrocknete Hanfblätter (fein zerkrümelt oder gemahlen)
  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 50 g gemahlene Nackthaferflocken
  • 1 EL Kokosöl (weich)
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Hanfsamen oder Kokosraspel zum Wälzen

👨‍🍳 Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einem Mixer oder Zerkleinerer zu einer homogenen Masse verarbeiten.
  2. Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen.
  3. Nach Wunsch in Kokosraspeln oder Hanfsamen wälzen.
  4. Im Kühlschrank mindestens 30 Min. fest werden lassen.

➡️ Hält sich im Kühlschrank etwa 1 Woche – ideal als gesunder Snack.